Im Rahmen des Projektes werden 20 Neophytenarten untersucht, darunter Bäume, Sträucher, Stauden und Kräuter. Diese sind leicht erkennbar, sie kommen häufig an verschiedenen Standorten im Bonner Raum vor und sind interessant für die Wissenschaft und für lokale Behörden. Es müssen nicht alle Arten gleichzeitig untersucht werden, die Untersuchungen können je nach Alter und persönlichem Interesse auch auf wenige oder nur eine Art konzentriert werden. Im Projekt steht Lehrmaterial in Form einer Broschüre, sowie Bestimmungstafeln für die Erkennung der Arten zur Verfügung. Außerdem werden Fortbildungsexkursionen für Lehrer*innen und Multiplikator*innen angeboten.
Die Daten werden mit Hilfe von mobilen Geräten gesammelt und an den ArtenFinder, ein Meldeportal für Pflanzen, Tiere und Pilze, übermittelt. Die gesammelten Daten können von der Wissenschaft und/oder Behörden ausgewertet werden und die Forschungsergebnisse die Planung von Naturschutzmaßnahmen unterstützen.
Am Projekt interessierte Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen sind herzlich willkommen mitzumachen!
Nähere Informationen per E-Mail bei der Projektleitung:
luciana.zedda[at]bund.net.
nicole.noeske[at]bund.net.
Folgen Sie uns auf Facebook!