Wildstrauchhecken-Pflanzaktion
Einen wichtigen Beitrag leistet dabei auch die Wildstrauchhecke, die letzten Herbst mit Hilfe der BUND Kreisgruppe aus Wildrosen, Wasserschnellball, wilden Johannisbeeren und Faulbäumen gepflanzt wurde. Letztere Gehölzart ist namensgebend für den Faulbaumbläuling, eine kleine Schmetterlingsart mit blauen Flügeln, die als Wirtspflanze für die erste Faltergeneration Faulbäume benötigt. Der Blutweiderich, eine Sumpfpflanze, dient der zweiten Generation als Nahrungsquelle und zur Eiablage.
Zitronenfalter, die als einzige mitteleuropäischer Schmetterlingsart ein ganzes Jahr leben und als Falter überwintern, sind auch auf Faulbäume angewiesen. Sie nutzen diese Gehölze - neben dem Kreuzdorn - im Frühjahr für die Eiablage. Von den Blättern ernähren sich die Raupen im Laufe ihrer Entwicklung.